Kultur. Kreativ. Digital. Förderlandschaft für Digitalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Sebastian Finck | 09.04.2025
Lesedauer: 7 min
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg ist ein pulsierender Wachstumsbereich mit großem Innovationspotenzial. Gerade in Zeiten der digitalen Transformation eröffnen sich für Kreativschaffende neue Möglichkeiten der Vernetzung, Produktion und Finanzierung. Zahlreiche Initiativen und Programme stehen bereit, um diesen Wandel zu begleiten und die Branche zukunftsfähig zu machen. In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Akteure, Fördermöglichkeiten und digitalen Entwicklungen.
Landesinitiativen und Netzwerke: Unterstützung für Kreativschaffende
Projekt Zukunft – Digitale Transformation und Vernetzung
Die Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Digital- und Kreativwirtschaft gezielt zu fördern. Mit Programmen zur Vernetzung, Internationalisierung und Standortentwicklung setzt sie auf zukunftsweisende Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Virtual Reality (VR). Besonders Start-ups und etablierte Unternehmen profitieren von den Fördermöglichkeiten und Events, die innovative Geschäftsideen vorantreiben.
https://projektzukunft.berlin.de/
Kreativ Kultur Berlin – Beratung und Finanzierung für Kreative
Wie beantrage ich Fördermittel? Wie gelingt erfolgreiches Crowdfunding? Welche rechtlichen Hürden gibt es für Kreativschaffende? Kreativ Kultur Berlin bietet eine zentrale Anlaufstelle für Künstler:innen, Designer:innen, Musiker:innen und Medienproduzent:innen, die ihre Projekte wirtschaftlich professionalisieren möchten. Neben individuellen Beratungen gibt es regelmäßige Workshops und Netzwerkveranstaltungen.
https://www.kreativkultur.berlin/de/home/
kulturBdigital – Digitalisierung im Kulturbereich
Für Kultureinrichtungen, Museen und Kunstschaffende, die den digitalen Wandel gestalten wollen, bietet kulturBdigital praxisnahe Unterstützung. Leitfäden, Vernetzungstreffen und Events helfen dabei, Themen wie SEO, digitale Sammlungen und Open-Source-Technologien strategisch zu nutzen. Ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung digitaler Kulturangebote.
https://www.kultur-b-digital.de/
digiS – Digitalisierung des Kulturerbes
Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) begleitet Museen, Archive und Bibliotheken bei der digitalen Aufbereitung und langfristigen Sicherung von Kulturgütern. Von technischen Lösungen bis zur strategischen Umsetzung – hier erhalten Kulturinstitutionen wertvolle Unterstützung.
Cluster, Förder- und Medieninstitutionen: Finanzierung und Vernetzung
Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft – Innovation durch Zusammenarbeit
Mehr als 50.000 Unternehmen sind in diesem Cluster organisiert, das die Zusammenarbeit zwischen Kreativen, Medienunternehmen und Technologiebranchen fördert. Neben Finanzierungs- und Beratungsangeboten gibt es spezielle Programme zur Internationalisierung. So entsteht ein dynamisches Ökosystem, das kreative Ideen in marktfähige Lösungen überführt.
Medienboard Berlin-Brandenburg – Film, Games und immersive Medien
Von der klassischen Filmförderung bis hin zur Unterstützung von Virtual-Reality-Projekten: Das Medienboard Berlin-Brandenburg ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Medienproduktionen. Wer ein innovatives Games-, Film- oder Serienprojekt realisieren möchte, findet hier umfassende Beratung und Fördermöglichkeiten – auch mit Blick auf europäische Programme.
medianet berlinbrandenburg – Netzwerk für die Kreativ- und Digitalbranche
Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: medianet berlinbrandenburg vernetzt Akteur:innen der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft und bietet Fachveranstaltungen, Coachings und Austauschformate für die Branche.
https://www.medianet-bb.de/de/startseite/
MediaTech Hub Potsdam – Innovationszentrum für Medientechnologien
Der MediaTech Hub Potsdam ist der einzige offizielle Digital Hub in Deutschland mit Schwerpunkt Medientechnologien. Er bietet Start-ups in Bereichen wie XR, KI, Streaming und Volumetrie Zugang zu Acceleratoren, Netzwerken und internationalen Konferenzen.
Extended und Mixed Reality: Digitale Zukunft für Kreativschaffende
MR4B – Mixed Reality für Wirtschaft und Industrie
Mit Mixed Reality for Business (MR4B) werden KI-gestützte Augmented-Reality- (AR) und Virtual-Reality- (VR) Anwendungen entwickelt, die sich insbesondere für Industrie, Handwerk und Bildung eignen. Schulungen, Wartung und Ingenieursarbeiten können so effizienter und interaktiver gestaltet werden.
XRBB – Extended Reality Berlin-Brandenburg
Das öffentlich geförderte Netzwerk XRBB unterstützt innovative VR- und AR-Entwicklungen und ermöglicht branchenübergreifenden Wissenstransfer. Wer immersive Technologien für Kunst, Design oder Bildung nutzen möchte, findet hier Anknüpfungspunkte und Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, den branchenübergreifenden Austausch zu stärken und den Einsatz immersiver Technologien nachhaltig voranzutreiben.
https://extendedrealitybb.org/
Bundesweite Programme: Unterstützung über Berlin hinaus
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Nicht nur in Berlin, sondern bundesweit unterstützt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Kreativschaffende mit Beratung, Marktanalysen und Vernetzungsmöglichkeiten. Es ist eine wichtige Plattform für alle, die sich auf nationaler Ebene weiterentwickeln möchten.
Digitalisierung als Chance für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Die digitale Transformation eröffnet der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg zahlreiche Möglichkeiten. Von innovativen Technologien über gezielte Förderprogramme bis hin zu starken Netzwerken – wer digitale Chancen nutzt, kann neue Geschäftsmodelle entwickeln, seine Reichweite vergrößern und nachhaltige Projekte realisieren. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und gestalten Sie die Zukunft der Kreativbranche aktiv mit!
Zum Webinar Kultur- und Kreativwirtschaft
Software und Games, Kunstmarkt und Buchmarkt – kaum ein Wirtschaftssektor ist so vielfältig wie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Genauso facettenreich sind die Fördermöglichkeiten für digitale Projekte. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über relevante Anlaufstellen und Finanzierungsoptionen, die Ihnen helfen, Ihre digitalen Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Ähnliche Artikel

Ihr Kontakt zu diesem Thema
Sebastian Finck
Referent Digitale Transformation