
DAB Digitalsalon für Spandau
Impulse, Austausch und Vernetzung für Berliner Unternehmen
Die Digitalagentur Berlin, die bezirkliche Wirtschaftsförderung Spandau, das Altstadtmanagement Spandau und die Handwerkskammer Berlin laden erstmals alle Unternehmen, Dienstleister und Interessierte zum beliebten Austausch- und Netzwerkformat ein: 1. DAB Digitalsalon für Spandau in der Alten Kaserne der Zitadelle.
Das spannende Thema des Abends lautet: „Digitalisierungsstrategien & KI in der Praxis - Erfahrungen und Austausch für lokale Betriebe“
Was erwartet Sie?
Digitalisierung betrifft alle – ob Handwerksbetrieb, Einzelhandel, Gastronomie oder Dienstleistungsunternehmen. Doch wie gelingt der digitale Wandel im Unternehmensalltag konkret? Wie kann eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie aussehen? Welche Werkzeuge helfen wirklich weiter? Und wie kann man Mitarbeitende hierfür motivieren?
Beim DAB Digitalsalon für Spandau zeigen zwei praxisnahe Perspektiven, wie digitale Strategien umgesetzt werden können – unkompliziert, greifbar und inspirierend.
Das Berliner Handwerk stellt sich digital auf – und damit man von Anfang an die richtige Richtung einschlägt, braucht es einen Plan. Beim DAB Digitalsalon in Spandau zeigt Kerstin Wiktor von der Handwerkskammer Berlin, wie ein Digitalkarten-Workshop funktioniert und wie Sie damit die optimale Digitalstrategie für Ihren Betrieb entwickeln können.
Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag – klingt abstrakt, ist aber machbar.
Erhalten Sie einen praxisnahen Einblick, wie ein mittelständisches Bauunternehmen KI Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag integriert – mit Fokus auf echte Anwendungsfälle und konkrete Mehrwerte.
Maximilian Zelle aus der Baudis Group zeigt, wie KI in einem Bauunternehmen bereits heute genutzt wird – von klassischen Tools wie ChatGPT bis hin zu spezialisierten KI-Lösungen für die Bau- und Projektarbeit.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke:
- Überblick zu gängigen LLMs wie ChatGPT, Claude, Gemini & Co.
- Vorstellung zahlreicher realer Anwendungsfälle aus der Praxis – von Texterstellung und Recherche über Datenanalyse und Prozessautomatisierung bis hin zu Visualisierung und Plananalyse
- Herausforderungen, Learnings und Tipps für alle, die KI im eigenen Unternehmen nutzen möchten
Ein Impuls für alle, die die Digitalisierung und KI nicht nur verstehen, sondern in ihrem Betrieb auch wirklich anwenden wollen – egal ob im Bau, Handel, Handwerk oder Dienstleistungsbereich.
Interaktive Diskussionen
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Unternehmern aus Berlin auszutauschen.
Networking
Knüpfen Sie in der einladenden Atmosphäre der Lumo Nahbar Berlin wertvolle Kontakte der Berliner Geschäftswelt bei einem gemütlichen Get-together mit leckerem Fingerfood und erfrischenden Getränken.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Der Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Kerstin Wiktor
Referatsleitung/ Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)
Kerstin Wiktor leitet das Referat für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer Berlin. In dieser Funktion berät sie Handwerksbetriebe zu digitalen Technologien, Innovationsprozessen, Fördermitteln und Geschäftsprozessoptimierung. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung digitaler Lösungen und der Nutzung gewerblicher Schutzrechte. Sie ist zudem Ansprechpartnerin für Themen wie Patente, Normen und Standards im Handwerk.
Die Handwerkskammer Berlin vertritt die Interessen von rund 31.000 Handwerksbetrieben in der Hauptstadt und bietet umfassende Beratungs- und Serviceleistungen an. Sie unterstützt ihre Mitglieder in Bereichen wie Existenzgründung, Betriebsführung, Ausbildung und Personalgewinnung. Zudem engagiert sie sich für die Förderung von Innovation und Technologie im Handwerk und setzt sich für die Belange des Handwerks auf politischer Ebene ein.

Maximilian Zelle
Dualer Student im Bauingenieurwesen
Maximilian Zelle ist dualer Student im Bauingenieurwesen und bei der Baudis Group in Berlin für die Identifikation, Bewertung und Integration von KI-Lösungen im Unternehmensalltag verantwortlich. Sein Ziel: Künstliche Intelligenz greifbar machen – mit konkretem Mehrwert für Mitarbeitende und messbarer Wirkung in Projekten. Ein ehrlicher Praxisbericht für alle, die nicht nur über Digitalisierung sprechen, sondern sie anpacken wollen.
Die Baudis Group ist ein mittelständisches Planungs- und Bauleitungsunternehmen mit rund 50 Mitarbeitenden und Standorten in Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf. Seit 1997 begleitet sie Bauprojekte deutschlandweit – vom Wohnungsbau bis hin zu komplexen Industrie- und Infrastrukturvorhaben. Zu den Leistungen gehören u. a. Bauleitung & Projektmanagement, Projektsteuerung, Claim Management sowie Smart Building-, Nachhaltigkeits- und BIM-Beratung.