Download-Bereich: Künstliche Intelligenz

Hier finden Sie einige wertvolle Hinweise, informative Download-Materialien und hilfreiche Links zum Thema Künstliche Intelligenz.

Anlaufstellen rund um Künstliche Intelligenz: Kostenfreie Unterstützungsangebote und geeignete Ansprechpartner:innen bieten Orientierung und Hilfe beim Einstieg in das Thema KI.

Die HTW bietet zum Thema generative KI eine offene kostenfreie Sprechstunde für Berliner UnternehmerInnen an: Generative künstliche Intelligenz für KMU

 Mögliche Formen der Zusammenarbeit mit der HTW  

  • Abschlussarbeiten: Unternehmensspezifische Fragestellung als Thema für eine Abschlussarbeit eines Studierende (z.B. Einsatzmöglichkeiten für KI in Vertrieb) 

  • Auftragsforschung: aus eigenen Mitteln des Unternehmens finanziert 

  • Geförderte Forschungsprojekte: mit Antragsstellung (z.B. im Rahmen von KMU innovativ) 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit dabei, die Möglichkeiten und Potenziale der KI zu erkennen und für sich nutzbar zu machen. Durch kostenfreie Informationen, Workshops, Webinare und Projekte begleiten sie Unternehmen auf dem Weg zur KI-Readiness und helfen dabei, passende KI-Lösungen zu finden und zu implementieren.

Mit interaktiven Angeboten, wie dem KI-EscapeRoom in Werder (Havel) und dem Showroom in Berlin bieten sie Unternehmen die Möglichkeit, KI spielerisch und praxisnah zu erleben. 

Nähere Informationen finden Sie hier: Startseite | Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Das Zukunftszentrum Berlin bietet für Unternehmen im Rahmen einer De-minimis Beihilfe die Möglichkeit bis zu 10 Beratertage (80 Stunden) zu buchen, die auch für die Entwicklung einer KI Strategie genutzt werden können. In Rahmen dieses Beratungsprozesses kann zusammen mit den Expert:innen systematisch erarbeitet werden, wo Einsatzmöglichkeiten und KI-Potenziale liegen. Die Expert:innen können den Weg bis zur Entscheidungsfindung begleiten.

Künstliche Intelligenz – Brauche ich das?

Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg (KISZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt am Hasso-Plattner-Institut.  Das KISZ unterstützt Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Studierende und die Forschung dabei, KI-Anwendungen zu entwickeln, zu betreiben und einzusetzen. Dafür stellen Sie KI-Infrastruktur, KI-Bildungsangebote (z.B. Online Course, Workshops) und KI-Beratung (individuelle Sprechstunde) kostenlos bereit. Termine und Anfragen sind auf der Webseite buchbar: KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg

Der KI Park e.V. in Berlin ist eine Initiative zur Förderung anwendungsorientierter KI in und aus Deutschland. Die Initiatoren gestalten mit starken Partnern umfassende Unterstützungsangebote, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu stärken. 

Zur Website KI Park

Die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH ist eine gute Anlauf- und Beratungsstelle für größere Unternehmen rund um das Thema KI oder Unternehmen, die selbst KI-Lösungen anbieten. Der Ansprechpartner für KI ist Philipp Günther, Netzwerk IKT.

Der KI-Readiness-Check ermöglicht Unternehmen eine Selbsteinschätzung Ihrer eigenen KI-Reife. Der Readiness-Check berücksichtigt dabei mehrere Dimensionen, die relevant für einen erfolgreichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind.

Zum KI-Readiness-Check

Kostenfreie Online-Kurse zu KI

Wenn Sie sich eigenständig und flexibel mit dem Thema KI vertraut machen möchten, bieten die folgenden Plattformen hochwertige, kostenfreie Lernangebote – von Grundlagen bis zu spezialisierten Anwendungen:

Elements of AI 

Mehrfach ausgezeichneter Online-Kurs mit über 1 Million Teilnehmer:innen weltweit. 

Applied AI Institute 

Einführungskurse auf Deutsch, die praxisnah in die Welt der Künstlichen Intelligenz einführen.

KI Campus 

Lernplattform mit vielfältigen Kursen, Videos und Podcasts rund um KI.

Google AI Schulungen 

Grundlagen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, inklusive praxisnaher Cloud-Beispiele.

OpenAi Academy 

Aktuelle Lerninhalte zu KI-Modellen und ihrer Anwendung

Hilfreiche Prompt Guides für den Einstieg

OpenAI Prompting Guide

OpenAI stellt sechs erprobte Strategien vor, um bessere Ergebnisse mit KI-Modellen zu erzielen.

Prompt Engineering Guide

Ein allgemeiner, umfassender und  frei zugänglicher Leitfaden mit vielen Beispielen, Erklärungen und Techniken für wirkungsvolles Prompting.

Prompt Bibliotheken zur Inspiration

Wer auf der Suche nach Ideen oder Beispielen für wirkungsvolle Prompts ist, findet in diesen frei zugänglichen Bibliotheken eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen:

KI Explorer

Eine Sammlung mit Prompts für verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche.

Strategie-Promptsammlung

Kompakte Sammlung konkreter Anwendungsbeispiele mit Fokus auf strategische Planung und Entscheidungsfindung.

Snack Prompt

Internationale Plattform mit kuratierten Prompts für verschiedenste Einsatzbereiche.

 

KI-Tools finden

Diese Plattformen helfen dabei, passende KI-Tools für unterschiedliche Anwendungsbereiche schnell zu entdecken:

Futurepedia

Englischsprachige Plattform mit einem umfangreichen, regelmäßig aktualisierten Verzeichnis von KI-Tools aus unterschiedlichsten Bereichen.

What AI Can Do Today

Eine englischsprachige Such- und Entdeckungsplattform für KI-Anwendungen.

KI-Modelle zum Ausprobieren

Diese Plattformen ermöglichen es, verschiedene KI-Modelle direkt im Browser zu testen – ideal für erste praktische Erfahrungen mit Text-, Bild- oder Analysemodellen:

KI Kompass buzzwoo

Ein Vergleichsportal, auf dem sich verschiedene KI-Modelle, darunter auch Bildgeneratoren, kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren lassen.

Hugging Face

Open-Source-Plattform mit Hunderten frei zugänglichen KI-Modellen aus Bereichen wie Textverarbeitung, Bilderkennung und Sprachverarbeitung.

Rechtliche Aspekte

Wichtige Informationsquellen und Leitfäden, die einen Überblick über Datenschutz, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance rund um KI bieten:

  • Das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat eine „Orientierungshilfe zu Künstlicher Intelligenz und Datenschutz“ erstellt. Diese soll als Leitfaden einen Überblick geben zu „datenschutzrechtlichen Kriterien, die für die datenschutzkonforme Nutzung von KI-Anwendungen zu berücksichtigen sind“: Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz
  • Der Leitfaden vom Digitalverband Bitkom richtet sich insbesondere an Unternehmen als (künftige) Anwender von generativer KI. Der Leitfaden widmet sich den rechtlichen Aspekten, die beim Einsatz von generativer KI zu beachten sind, und hat zum Ziel, einen Überblick über diese Aspekte zu geben und praktische Handlungsempfehlungen aufzuzeigen: Leitfaden Generative KI im Unternehmen
  • Die Europäische Union hat neue Rechtsvorschriften zur künstlichen Intelligenz erlassen: Der EU AI Act. Er schafft die Grundlage für die Regulierung der KI in der EU: EU AI Act 
  • Mit diesen Check-Tools können Sie prüfen, inwieweit Sie von der KI- Verordnung betroffen sind: 

Umsetzungsleitfaden zur KI-Verordnung

AI Act Risk Navigator

EU AI Act Compliance Checker

 

  • Informationen zu Urheberrechtsfragen: KI-generierte Werke sind nicht urheberrechtlich geschützt, da es an persönlicher geistiger Schöpfung fehlt.

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

 

Werden Sie Testimonial!

Mit unseren DAB Orientierungsgesprächen unterstützen wir Berliner Unternehmen bei der Digitalisierung und treiben die Wirtschaft voran. Helfen Sie uns, unseren kostenfreien Service noch bekannter zu machen! Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte, indem Sie als Testimonial die Digitalagentur Berlin weiterempfehlen und Ihre Erfahrungen teilen. 

Statement abgeben